COVID-19, Konflikte und Hunger
2021-02-15T18:05:41+01:00Die Corona-Pandemie verstärkt Ernährungskrisen, Konflikte und Hunger. Ein Ausblick des UN World Food Programme (WFP) von Heiko Knoch.
Die Corona-Pandemie verstärkt Ernährungskrisen, Konflikte und Hunger. Ein Ausblick des UN World Food Programme (WFP) von Heiko Knoch.
Seit mehr als 10 Jahren lebt die Erzdiözese Wien „Mission first“. Ein Resümee von Leiterin der Dienststelle APG Andrea Geiger.
Leihmutterschaft ist eine moderne Form des Kinderhandels: Sie geht zu Lasten der Kinder und oft auf Kosten von Frauen in ärmeren Ländern.
Staat und Kirche müssen ihre Versprechen halten und mehr gegen Hunger und Armut tun, so Heinz Hödl.
Querida Amazônia: Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer schreibt über einen Papst, der entschieden hat, nicht zu entscheiden.
Menschenhandel und Zwangsprostitution sind eine Realität, die oft verdrängt wird. SOLWODI setzt sich für Frauen ein, die zum Sex gezwungen werden und macht auf das Grundproblem aufmerksam.
Wie kann die Kirche in den Ländern Amazoniens glaubwürdig präsent sein und was kann sie von der indigenen Bevölkerung dieses Erdteils lernen? Bei der sogenannten Amazonien-Synode wurden Antworten auf wesentliche Fragen unserer Zeit gesucht, berichtet Schwester Birgit Weiler aus Peru.
Der Außerordentliche Monat der Weltmission ist eine Chance, das Zentralste des Glaubens überhaupt zum Ausdruck zu bringen: Kurienerzbischof Giampietro Dal Toso, Präsident der Päpstlichen Missionswerke, schreibt über die weltweite Bedeutung von Missio und kommende Herausforderungen.
Die Umweltzerstörung des Amazonas-Regenwaldes bedroht besonders das Leben der indigenen Bevölkerung. Sie ist eines der zentralen Themen der sogenannten „Amazonas-Synode“, die im Oktober im Vatikan stattfindet. Über die aktuelle Situation berichtet Lucineri Schuaigert aus Brasilien.
Abbé Lambert Sawadogo: Dschihadisten fallen in Burkina Fasos Dörfern ein und eröffnen das Feuer auf betende Christinnen und Christen.